-
Schlechtes Zeugnis – Das können Eltern und Schüler tun
Lesedauer 6 Minuten Ein schlechtes Zeugnis sorgt für Frust und Streit zuhause und in der Schule. Es bringt aber selten etwas, nach einem Schuldigen zu suchen. Das können Eltern und Schüler bei schlechten Noten tun.
-
ZP 10 Notenschlüssel – So viele Punkte brauchst du für die 1!
Lesedauer 2 Minuten Der ZP 10 Notenschlüssel vergibt prozentual die Noten für deine Punkte in den Schriftlichen Arbeiten für die Zentralen Prüfungen. Die Notenstufen reichen von sehr gut bis ungenügend.
-
ZP 10 Englisch Schreiben Aufgabentypen
Lesedauer 2 Minuten In der ZP 10 Englisch musst du beim Schreiben die Aufgabentypen describe, summarise, explain, analyse, comment on, write + text type beherrschen. Hier erhältst du eine kurze und knappe Übersicht
-
Englisch und Deutsch Texte schreiben – Nicht zu viel über einzelne Wörter nachdenken
Lesedauer 2 Minuten Viele Schüler denken beim Deutsch Texte und Englisch Texte Schreiben zu viel über einzelne Wörter nach und verlieren dabei das Ganze aus den Augen. Es geht am Ende nicht darum, eine perfekte Wortwahl bei der Einleitung zu haben, sondern den Leser abzuholen.
-
ZP 10 Deutsch – Welcher Aufgabentyp ist leicher? 2, 4a oder 4b?
Lesedauer 2 Minuten Ich werde immer wieder von Schülern vor der ZP 10 in Deutsch gefragt, welcher Aufgabentyp (2, 4a oder 4b) leichter oder besser ist. Lass dich von anderen nicht verrückt machen: Das kannst du nur selbst entscheiden!
-
Mathe Lernen ist wie Kochen mit Rezept
Lesedauer 2 Minuten Viele Schüler suchen den Sinn in Mathe, aber tatsächlich ist Mathe eher ein Mittel zum Zweck. Es geht darum, die Wirklichkeit in Zahlen abzubilden und mit Hilfe von einfachen Methoden zu erfassen. Eben wie das Kochen nach Reze
-
Zeitdruck in der Prüfung – So klappt’s besser
Lesedauer 5 Minuten Zeitdruck in der Prüfung und Prüfungsangst beklagen viele Schüler und Studenten und das ist auch vollkommen normal, denn schließlich geht es in Prüfungen um etwas. Schlimm ist nur, wenn man nicht damit umgehen kann.
-
Informierender Text (Aufgabentyp 2) – So gehst du vor
Lesedauer 2 Minuten Bei einem informierenden Text (Aufgabentyp 2) geht es um Materialgestütztes Schreiben, also um das Verfassen eines Fließtextes mit Hilfe von verschiedenen Materialien für eine oder mehrere Zielgruppe mit einer bestimmten Veröffentlichungsform (Zeitung, Broschüre, Plakat).
-
Richtig Unterstreichen – So geht es!
Lesedauer 3 Minuten Beim Lesen von Texten ist es wichtig, die bedeutsamen Stellen zu richtig unterstreichen zu können, den Rest aber auszulassen, damit man den Überblick nicht verliert. Hilfreich dazu sind außerdem ein Notizzettel, mehrere Farben und ein Lineal.
-
Satzbau in Englisch – So geht es
Lesedauer 2 Minuten einige Regeln, mit denen du Aussagen, Fragen und Adverbien richtig setzen kannst. Es ist ein bisschen wie ein Kochrezept oder Klemmbausteine nach Anleitung bauen.
-
Lernen für die ZP 10 2022
Lesedauer 2 Minuten Schiss, weil die ZP 10 vor der Tür steht. So ist es auch dieses Jahr und ich möchte dir die Angst ein bisschen nehmen und Tipps zum Lernen für die ZP 10 2022 geben.
-
Abi 2022 – Rahmentermine und Terminierung für die Prüfungen in den Fächern
Lesedauer 2 Minuten In diesem Lernsnack gebe ich dir einen groben Überblick zu den Terminen und Rahmenterminen für die Prüfungen in den Fächern im Abitur 2022 (oder die zentralen Abiturprüfungen 2022).
-
Absolute und Relative Häufigkeit – Das ist der Unterschied
Lesedauer 2 Minuten Heute geht es kurz und knapp um die absolute und die relative Häufigkeit und was der Unterschied ist. Beides benötigst du in Mathe, vor allem in der Wahrscheinlichkeitsrechnung und in der Prozentrechnung.
-
Writing an email – E-Mail auf Englisch schreiben
Lesedauer 2 Minuten Egal ob geschäftlich oder privat: Eine E-Mail auf Englisch schreiben (writing an email) begegnet dir als Aufgabe in der Schule, im Job oder auch später im Erwachsenenleben häufiger als du denkst.
-
Naturlyrik – Gedichtanalyse in der Einführungsphase
Lesedauer 4 Minuten Heute befassen wir uns mit dem Thema Naturlyrik. Es geht allgemein um eine Gedichtanalyse und Gedichtinterpretation in der Einführungsphase, die auch 2022 in der Zentralen Klausur gefordert wird. Naturlyrik allgemein Nach Gero von Wilpert ist Naturlyrik eine stoffbestimmte Sammelbezeichnung für alle Formen der Lyrik, deren Zentralmotive Naturerscheinungen (Landschaft, Wetter, Tier und Pflanzenwelt) sind und die auf […]