Datenschutzerklärung


Lesedauer 17 MinutenVerbiete Google Analytics, mich zu verfolgen

Wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen, erläutern wir Ihnen in dieser Datenschutzerklärung. Maßgabe ist das geltende Datenschutzrecht, insbesondere die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Mit Ausnahme der Dienstleister und Drittanbieter, die wir in dieser Datenschutzerklärung benennen, geben wir keine Daten an Dritte weiter. Wenn Sie Fragen haben, sprechen Sie uns gerne an.

<h2>Datenschutzerklärung</h2>
Stand: 27.03.2023

Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Eine Nutzung der Internetseiten ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services unseres Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für uns geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte unser Unternehmen die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.

Wir haben als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können Internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.
<h4>Begriffsbestimmungen</h4>
Die Datenschutzerklärung beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.

Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:
<ul>
<li>
<h4>a)    personenbezogene Daten</h4>
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person") beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.</li>
<li>
<h4>b)    betroffene Person</h4>
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.</li>
<li>
<h4>c)    Verarbeitung</h4>
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.</li>
<li>
<h4>d)    Einschränkung der Verarbeitung</h4>
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.</li>
<li>
<h4>e)    Profiling</h4>
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.</li>
<li>
<h4>f)     Pseudonymisierung</h4>
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.</li>
<li>
<h4>g)    Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher</h4>
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.</li>
<li>
<h4>h)    Auftragsverarbeiter</h4>
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.</li>
<li>
<h4>i)      Empfänger</h4>
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.</li>
<li>
<h4>j)      Dritter</h4>
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.</li>
<li>
<h4>k)    Einwilligung</h4>
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.</li>
</ul>
<h4>Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen</h4>
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:

Lernsnacks

Oliver März

Hirschberger Straße 3

53119 Bonn

Deutschland

0228 30567966

E-Mail: 


<h4>Cookies / SessionStorage / LocalStorage</h4>
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies, LocalStorage und SessionStorage. Dies dient dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Local Storage und SessionStorage ist eine Technologie, mit welcher ihr Browser Daten auf Ihrem Computer oder mobilen Gerät abspeichert. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Sie können die Verwendung von Cookies, LocalStorage und SessionStorage durch entsprechende Einstellung in Ihrem Browser verhindern.

Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.

Durch den Einsatz von Cookies kann den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.

Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Der Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird. Ein weiteres Beispiel ist das Cookie eines Warenkorbes im Online-Shop. Der Online-Shop merkt sich die Artikel, die ein Kunde in den virtuellen Warenkorb gelegt hat, über ein Cookie.

Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.
<h4>Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen</h4>
Die Internetseite erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die (1) verwendeten Browsertypen und Versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.

Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen ziehen wird keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie (4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch uns daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
<h4>Registrierung auf unserer Internetseite</h4>
Die betroffene Person hat die Möglichkeit, sich auf der Internetseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen unter Angabe von personenbezogenen Daten zu registrieren. Welche personenbezogenen Daten dabei an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden, ergibt sich aus der jeweiligen Eingabemaske, die für die Registrierung verwendet wird. Die von der betroffenen Person eingegebenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich für die interne Verwendung bei dem für die Verarbeitung Verantwortlichen und für eigene Zwecke erhoben und gespeichert. Der für die Verarbeitung Verantwortliche kann die Weitergabe an einen oder mehrere Auftragsverarbeiter, beispielsweise einen Paketdienstleister, veranlassen, der die personenbezogenen Daten ebenfalls ausschließlich für eine interne Verwendung, die dem für die Verarbeitung Verantwortlichen zuzurechnen ist, nutzt.

Durch eine Registrierung auf der Internetseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen wird ferner die vom Internet-Service-Provider (ISP) der betroffenen Person vergebene IP-Adresse, das Datum sowie die Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Die Speicherung dieser Daten erfolgt vor dem Hintergrund, dass nur so der Missbrauch unserer Dienste verhindert werden kann, und diese Daten im Bedarfsfall ermöglichen, begangene Straftaten aufzuklären. Insofern ist die Speicherung dieser Daten zur Absicherung des für die Verarbeitung Verantwortlichen erforderlich. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, sofern keine gesetzliche Pflicht zur Weitergabe besteht oder die Weitergabe der Strafverfolgung dient.

Die Registrierung der betroffenen Person unter freiwilliger Angabe personenbezogener Daten dient dem für die Verarbeitung Verantwortlichen dazu, der betroffenen Person Inhalte oder Leistungen anzubieten, die aufgrund der Natur der Sache nur registrierten Benutzern angeboten werden können. Registrierten Personen steht die Möglichkeit frei, die bei der Registrierung angegebenen personenbezogenen Daten jederzeit abzuändern oder vollständig aus dem Datenbestand des für die Verarbeitung Verantwortlichen löschen zu lassen.

Der für die Verarbeitung Verantwortliche erteilt jeder betroffenen Person jederzeit auf Anfrage Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten über die betroffene Person gespeichert sind. Ferner berichtigt oder löscht der für die Verarbeitung Verantwortliche personenbezogene Daten auf Wunsch oder Hinweis der betroffenen Person, soweit dem keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Die Gesamtheit der Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen stehen der betroffenen Person in diesem Zusammenhang als Ansprechpartner zur Verfügung.
<h4>Kontaktmöglichkeit über die Internetseite</h4>
Die Internetseite enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst. Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.
<h4>Kommentarfunktion im Blog auf der Internetseite</h4>
Wir bieten den Nutzern auf einem Blog, der sich auf der Internetseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen befindet, die Möglichkeit, individuelle Kommentare zu einzelnen Blog-Beiträgen zu hinterlassen. Ein Blog ist ein auf einer Internetseite geführtes, in der Regel öffentlich einsehbares Portal, in welchem eine oder mehrere Personen, die Blogger oder Web-Blogger genannt werden, Artikel posten oder Gedanken in sogenannten Blogposts niederschreiben können. Die Blogposts können in der Regel von Dritten kommentiert werden.

Hinterlässt eine betroffene Person einen Kommentar in dem auf dieser Internetseite veröffentlichten Blog, werden neben den von der betroffenen Person hinterlassenen Kommentaren auch Angaben zum Zeitpunkt der Kommentareingabe sowie zu dem von der betroffenen Person gewählten Nutzernamen (Pseudonym) gespeichert und veröffentlicht. Ferner wird die vom Internet-Service-Provider (ISP) der betroffenen Person vergebene IP-Adresse mitprotokolliert. Diese Speicherung der IP-Adresse erfolgt aus Sicherheitsgründen und für den Fall, dass die betroffene Person durch einen abgegebenen Kommentar die Rechte Dritter verletzt oder rechtswidrige Inhalte postet. Die Speicherung dieser personenbezogenen Daten erfolgt daher im eigenen Interesse des für die Verarbeitung Verantwortlichen, damit sich dieser im Falle einer Rechtsverletzung gegebenenfalls exkulpieren könnte. Es erfolgt keine Weitergabe dieser erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte, sofern eine solche Weitergabe nicht gesetzlich vorgeschrieben ist oder der Rechtsverteidigung des für die Verarbeitung Verantwortlichen dient.
<h4>Gravatar</h4>
Bei Kommentaren wird auf den Gravatar Service von Auttomatic zurückgegriffen. Gravatar gleicht Ihre Email-Adresse ab und bildet – sofern Sie dort registriert sind – Ihr Avatar-Bild neben dem Kommentar ab. Sollten Sie nicht registriert sein, wird kein Bild angezeigt. Zu beachten ist, dass alle registrierten WordPress-User automatisch auch bei Gravatar registriert sind. Details zu Gravatar: <a href="https://de.gravatar.com" target="blank">https://de.gravatar.com</a>
<h4>Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten</h4>
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.

Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
<h4>Rechte der betroffenen Person</h4>
<ul>
<li>
<h4>a)    Recht auf Bestätigung</h4>
Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber eingeräumte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Möchte eine betroffene Person dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.</li>
<li>
<h4>b)    Recht auf Auskunft</h4>
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, jederzeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Ferner hat der Europäische Richtlinien- und Verordnungsgeber der betroffenen Person Auskunft über folgende Informationen zugestanden:
<ul>
<li>die Verarbeitungszwecke</li>
<li>die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden</li>
<li>die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen</li>
<li>falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer</li>
<li>das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung</li>
<li>das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde</li>
<li>wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten</li>
<li>das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DS-GVO und — zumindest in diesen Fällen — aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person</li>
</ul>
Ferner steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht der betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.

Möchte eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.</li>
<li>
<h4>c)    Recht auf Berichtigung</h4>
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.

Möchte eine betroffene Person dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.</li>
<li>
<h4>d)    Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)</h4>
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:
<ul>
<li>Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.</li>
<li>Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.</li>
<li>Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und esliegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.</li>
<li>Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.</li>
<li>Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.</li>
<li>Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.</li>
</ul>
Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine betroffene Person die Löschung von personenbezogenen Daten, die gespeichert sind, veranlassen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Mitarbeiter wird veranlassen, dass dem Löschverlangen unverzüglich nachgekommen wird.

Wurden die personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist unser Unternehmen als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so trifft uns unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sämtlicherlinks zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Der Mitarbeiter wird im Einzelfall das Notwendige veranlassen.</li>
<li>
<h4>e)    Recht auf Einschränkung der Verarbeitung</h4>
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
<ul>
<li>Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.</li>
<li>Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.</li>
<li>Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.</li>
<li>Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.</li>
</ul>
Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und eine betroffene Person die Einschränkung von personenbezogenen Daten, die gespeichert sind, verlangen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Mitarbeiter wird die Einschränkung der Verarbeitung veranlassen.</li>
<li>
<h4>f)     Recht auf Datenübertragbarkeit</h4>
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesseliegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.

Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.

Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit kann sich die betroffene Person jederzeit an uns wenden.</li>
<li>
<h4>g)    Recht auf Widerspruch</h4>
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Verarbeiten wir personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person gegenüber der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

Zudem hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesseliegenden Aufgabe erforderlich.

Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch kann sich die betroffene Person direkt an jeden Mitarbeiter wenden. Der betroffenen Person steht es ferner frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.</li>
<li>
<h4>h)    Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling</h4>
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung (1) nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist, oder (2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder (3) mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.

Ist die Entscheidung (1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich oder (2) erfolgt sie mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person, triffen wir die angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

Möchte die betroffene Person Rechte mit Bezug auf automatisierte Entscheidungen geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.</li>
<li>
<h4>i)      Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung</h4>
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.

Möchte die betroffene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.</li>
</ul>
<h4>Rechtsgrundlage der Verarbeitung</h4>
Art. 6 Ilit. a DS-GVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für einelieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Ilit. b DS-GVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zur unseren Produkten oder Leistungen. Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 Ilit. c DS-GVO. In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 Ilit. d DS-GVO beruhen.
Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 Ilit. f DS-GVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DS-GVO).
<h4>Berechtigte Interessen an der Verarbeitung, die von dem Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden</h4>
Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 Ilit. f DS-GVO ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens all unserer Mitarbeiter und unserer Anteilseigner.
<h4>Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden</h4>
Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.
<h4>Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung</h4>
Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann.
Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unser Unternehmen mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte.
Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Betroffenen muss sich der Betroffene an einen unserer Mitarbeiter wenden. Unser Mitarbeiter klärt den Betroffenen einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.
<h4>Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung</h4>
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.

<h3>Allgemeine Cookies</h3>
Die nachfolgenden Cookies zählen zu den technisch notwendigen Cookies.

<b>Cookies von WordPress</b>
<table style="width: 100%;">
<tbody>
<tr>
<th>Name</th>
<th>Zweck</th>
<th>Gültigkeit</th>
</tr>
<tr>
<td>wordpress_test_cookie</td>
<td>Dieses Cookie ermittelt, ob die Verwendung von Cookies im Browser deaktiviert wurde. Speicherdauer: Bis zum Ende der Browsersitzung (wird beim Schließen Ihres Internet-Browsers gelöscht).</td>
<td>Session</td>
</tr>
<tr>
<td>PHPSESSID</td>
<td>Dieses Cookie speichert Ihre aktuelle Sitzung mit Bezug auf PHP-Anwendungen und gewährleistet so, dass alle Funktionen dieser Website, die auf der PHP-Programmiersprache basieren, vollständig angezeigt werden können. Speicherdauer: Bis zum Ende der Browsersitzung (wird beim Schließen Ihres Internet-Browsers gelöscht).</td>
<td>Session</td>
</tr>
<tr>
<td>wordpress_akm_mobile</td>
<td>Diese Cookies werden nur für den Verwaltungsbereich von WordPress verwendet.</td>
<td>1 Jahr</td>
</tr>
<tr>
<td>wordpress_logged_in_akm_mobile</td>
<td>Diese Cookies werden nur für den Verwaltungsbereich von WordPress verwendet und gelten für andere Seitenbesucher nicht.</td>
<td>Session</td>
</tr>
<tr>
<td>wp-settings-akm_mobile</td>
<td>Diese Cookies werden nur für den Verwaltungsbereich von WordPress verwendet und gelten für andere Seitenbesucher nicht.</td>
<td>Session</td>
</tr>
<tr>
<td>wp-settings-time-akm_mobile</td>
<td>Diese Cookies werden nur für den Verwaltungsbereich von WordPress verwendet und gelten für andere Seitenbesucher nicht.</td>
<td>Session</td>
</tr>
<tr>
<td>ab</td>
<td>wird für A/B-Tests von neuen Funktionen verwendet.</td>
<td>Session</td>
</tr>
<tr>
<td>akm_mobile</td>
<td>speichert, ob der Besucher die Mobilversion einer Website angezeigt bekommen möchte.</td>
<td>1 Tag</td>
</tr>
</tbody>
</table>

Cookies von DSGVO AIO for WordPress

Name Zweck Gültigkeit
dsgvoaio Dieser LocalStorage Key / Wert speichert welchen Diensten der Nutzer zugestimmt hat oder nicht. variabel
_uniqueuid Dieser LocalStorage Key / Wert speichert eine generierte ID sodass die Opt-in / Opt-out Aktionen des Nutzers dokumentiert werden können. Die ID wird anonymisiert gespeichert. variabel
dsgvoaio_create Dieser LocalStorage Key / Wert speichert den Zeitpunkt an dem _uniqueuid generiert wurde. variabel
dsgvoaio_vgwort_disable Dieser LocalStorage Key / Wert speichert ob der Dienst VG Wort Standard zugelassen wird oder nicht (Einstellung des Seitenbetreibers). variabel
dsgvoaio_ga_disable Dieser LocalStorage Key / Wert speichert ob der Dienst Google Analytics Standard zugelassen wird oder nicht (Einstellung des Seitenbetreibers). variabel

<h3>Google Analytics</h3>
Diese Website nutzt verschiedene Dienste des Anbieters Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Die einzelnen Dienste werden im nachfolgenden Abschnitt näher dargstellt.

Grundsätzlich verfolgen wir mit dem Einsatz der nachstehenden Dienste und damit verbunden der Erhebung personenbezogener Daten (insbes. der IP-Adresse) ein berechtigtes Interesse, das Angebot auf unserer Website ansprechend darzustellen, zu analysieren, zu verbessern und mögliche Werbung auf Ihre Bedürfnisse anzupassen (Art.6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Google Analytics verwendet sogenannte "Cookies" (s. auch 3.1 „Cookies"). Sie werden auf Ihrem Computer gespeichert und ermöglichen eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

<strong>IP Anonymisierung</strong>

Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

<strong>Widerspruch gegen Datenerfassung</strong>

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:  <a href="https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de" target="_blank" rel="nofollow noopener">https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de</a>.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google:  <a href="https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de" target="_blank" rel="nofollow noopener">https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de</a>.

<strong>Auftragsverarbeitung</strong>

Wir haben zur Nutzung von Google Analytics einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung der Dienste vollständig um.

<strong>Demografische Merkmale bei Google Analytics</strong>

Diese Website nutzt die Funktion "demografische Merkmale" von Google Analytics. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Sie können diese Funktion jederzeit über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto deaktivieren oder die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics wie im vorherigen Absatz dargestellt generell untersagen.

<b>Cookies von Google Analytics</b>
<table style="width: 100%;">
<tbody>
<tr>
<th>Name</th>
<th>Zweck</th>
<th>Gültigkeit</th>
</tr>
<tr>
<td>_ga</td>
<td>Unterscheidung der Webseitenbesucher.</td>
<td>2 Jahre</td>
</tr>
<tr>
<td>_gid</td>
<td>Unterscheidung der Webseitenbesucher.</td>
<td>24 Stunden</td>
</tr>
<tr>
<td>_gat_gtag_UA_</td>
<td>Wird zum Drosseln der Anforderungsrate verwendet. Wenn Google Analytics über den Google Tag Manager bereitgestellt wird, erhält dieser Cookie den Namen _dc_gtm_ .</td>
<td>1 Minute</td>
</tr>
<tr>
<td>_dc_gtm_</td>
<td>Wird verwendet, um die Anzahl der Google Analytics-Serveranfragen zu überwachen.</td>
<td>1 Minute</td>
</tr>
<tr>
<td>AMP_TOKEN</td>
<td>Enthält einen Token-Code, der zum Auslesen einer Client-ID aus dem AMP-Client-ID-Service verwendet wird. Durch den Abgleich dieser ID mit der von Google Analytics können Nutzer beim Wechsel zwischen AMP-Content und Nicht-AMP-Content abgeglichen werden.</td>
<td>30 Sekunden bis 1 Jahr</td>
</tr>
<tr>
<td>_gat</td>
<td>Wird zur Überwachung der Anzahl der Google Analytics-Serveranfragen bei der Verwendung von Google Tag Manager verwendet.</td>
<td>1 Minute</td>
</tr>
<tr>
<td>_gac_</td>
<td>Enthält Informationen zu Marketingkampagnen des Benutzers. Diese werden mit Google AdWords / Google Ads gemeinsam genutzt, wenn die Google Ads- und Google Analytics-Konten miteinander verknüpft werden.</td>
<td>90 Tage</td>
</tr>
<tr>
<td>__utma</td>
<td>ID, die zur Identifizierung von Benutzern und Sitzungen verwendet wird.</td>
<td>2 Jahre</td>
</tr>
<tr>
<td>__utmt</td>
<td>Wird verwendet, um die Anzahl der Google Analytics-Serveranfragen zu überwachen.</td>
<td>10 Minuten</td>
</tr>
<tr>
<td>__utmb</td>
<td>Wird zur Unterscheidung zwischen neuen Sitzungen und Besuchen verwendet. Dieses Cookie wird gesetzt, wenn die GA.js Javascript-Bibliothek geladen wird und kein __utmb Cookie vorhanden ist. Das Cookie wird jedes Mal aktualisiert, wenn Daten an den Google Analytics-Server gesendet werden.</td>
<td>30 Minuten</td>
</tr>
<tr>
<td>__utmc</td>
<td>Wird nur mit alten Urchin-Versionen von Google Analytics und nicht mit GA.js verwendet. Wurde verwendet, um zwischen neuen Sitzungen und Besuchen am Ende einer Sitzung zu unterscheiden.</td>
<td>Session</td>
</tr>
<tr>
<td>__utmz</td>
<td>Enthält Informationen über die Verkehrsquelle oder Kampagne, die den Benutzer auf die Website geleitet hat. Das Cookie wird gesetzt, wenn das GA.js-Javascript geladen wird, und aktualisiert, wenn Daten an den Google Anaytics-Server gesendet werden.</td>
<td>6 Monate</td>
</tr>
<tr>
<td>__utmv</td>
<td>Enthält benutzerdefinierte Informationen, die vom Webentwickler mit der _setCustomVar-Methode in Google Analytics festgelegt wurden. Dieses Cookie wird jedes Mal aktualisiert, wenn neue Daten an den Google Analytics-Server gesendet werden.</td>
<td>2 Jahre</td>
</tr>
<tr>
<td>__utmx</td>
<td>Wird verwendet, um zu bestimmen, ob ein Benutzer in einen A / B- oder multivariaten Test einbezogen wird.</td>
<td>18 Monate</td>
</tr>
<tr>
<td>__utmxx</td>
<td>Wird verwendet, um zu bestimmen, wann der A / B- oder multivariate Test, an dem der Benutzer teilnimmt endet.</td>
<td>18 Monate</td>
</tr>
</tbody>
</table>

<h3>YouTube</h3>
Wir verwenden auf dieser Seite des Videodienstes YouTube, der Firma YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.

Durch das Aufrufen von Seiten unserer Webseite, die YouTube Videos integriert haben, werden Daten an YouTube übertragen, gespeichert und ausgewertet.
Sollten Sie ein YouTube-Konto haben und angemeldet sein, werden diese Daten Ihrem persönlichen Konto und den darin gespeicherten Daten zugeordnet.

Welche Daten von Google erfasst werden und wofür diese Daten verwendet werden, können Sie auf <a class="external" href="https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/" rel="nofollow">https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/</a> nachlesen.

<b>Cookies von Youtube</b>
<table style="width: 100%;">
<tbody>
<tr>
<th>Name</th>
<th>Zweck</th>
<th>Gültigkeit</th>
</tr>
<tr>
<td>SID</td>
<td>Google verwendet Cookies wie das NID- und das SID-Cookie, um Werbung in Google-Produkten wie der Google-Suche individuell anzupassen. Mithilfe solcher Cookies erfasst Google zum Beispiel Ihre neuesten Suchanfragen, Ihre bisherigen Interaktionen mit den Anzeigen eines Werbetreibenden oder den Suchergebnissen und Ihre Besuche auf der Website eines Werbetreibenden. Auf diese Weise kann Google individuell zugeschnittene Werbung auf Google anzeigen. Andere Google-Produkte wie YouTube oder Doubleclick nutzen diese Cookies ebenfalls zur Auswahl relevanterer Werbung.</td>
<td>1 Jahr</td>
</tr>
<tr>
<td>VISITOR_INFO1_LIVE</td>
<td>Hierbei handelt es sich um ein Cookie, das YouTube setzt, um die Bandbreite des Nutzers zu berechnen. Anhand dieser Information wird bestimmt, ob der Nutzer die neue oder alte Benutzeroberfläche des Players verwenden sollte.</td>
<td>bis zu 365 Tage</td>
</tr>
<tr>
<td>PREF</td>
<td>Mit diesem Cookie werden die Präferenzen und sonstige Informationen des Nutzers gespeichert. Dazu zählen insbesondere die bevorzugte Sprache, die Anzahl der auf der Seite anzuzeigenden Suchergebnisse sowie die Entscheidung, ob der Filter SafeSearch von Google aktiviert werden soll oder nicht.</td>
<td>5 Jahre</td>
</tr>
<tr>
<td>APISID</td>
<td>YouTube ist eine Plattform zur Bereitstellung und Veröffentlichung von Videos und gehört zu Google. YouTube sammelt Benutzerdaten über in Websites eingebettete Videos, die mit Profildaten aus anderen Google-Diensten zusammengeführt werden. So kann Website-Besuchern gezielte Werbung über eine breite Palette eigener und fremder Websites angezeigt werden.</td>
<td>10 Jahre</td>
</tr>
<tr>
<td>YSC</td>
<td>Dieses Cookie wird vom Videodienst YouTube auf Webseiten mit eingebetteten YouTube-Videos gesetzt.</td>
<td>1 Jahr</td>
</tr>
<tr>
<td>GPS</td>
<td>YouTube ist eine Plattform zur Bereitstellung und Veröffentlichung von Videos und gehört zu Google. YouTube sammelt Benutzerdaten über in Websites eingebettete Videos, die mit Profildaten aus anderen Google-Diensten zusammengeführt werden. So kann Website-Besuchern gezielte Werbung über eine breite Palette eigener und fremder Websites angezeigt werden.</td>
<td>1 Tag</td>
</tr>
<tr>
<td>SSID</td>
<td>Quelle: OneTrust. YouTube ist eine Plattform zur Bereitstellung und Veröffentlichung von Videos und gehört zu Google. YouTube sammelt Benutzerdaten über in Websites eingebettete Videos, die mit Profildaten aus anderen Google-Diensten zusammengeführt werden. So kann Website-Besuchern gezielte Werbung über eine breite Palette eigener und fremder Websites angezeigt werden.</td>
<td>1 Jahr</td>
</tr>
<tr>
<td>LOGIN_INFO</td>
<td>YouTube ist eine Plattform zur Bereitstellung und Veröffentlichung von Videos und gehört zu Google. YouTube sammelt Benutzerdaten über in Websites eingebettete Videos, die mit Profildaten aus anderen Google-Diensten zusammengeführt werden. So kann Website-Besuchern gezielte Werbung über eine breite Palette eigener und fremder Websites angezeigt werden.</td>
<td>2 Jahre</td>
</tr>
<tr>
<td>SAPISID</td>
<td>Diese Domain ist Eigentum der Google Inc. Google ist zwar in erster Linie als Suchmaschine bekannt, allerdings bietet das Unternehmen eine breite Palette von Produkten und Dienstleistungen an. Haupteinnahmequelle ist jedoch die Werbung. Google verfolgt die Bewegungen der Nutzer umfassend – sowohl über eigene Produkte und Websites als auch mit Hilfe der weltweit in Millionen von Websites integrierten vielfältigen Technologien.</td>
<td>1 Jahr</td>
</tr>
<tr>
<td>HSID</td>
<td>Wird von Google in Verbindung mit SID verwendet, um das Google-Benutzerkonto und die letzte Anmeldezeit zu überprüfen https://policies.google.com/technologies/types?hl=de</td>
<td>1 Jahr</td>
</tr>
</tbody>
</table>

<h3>VG Wort</h3>
Wir setzen "Session-Cookies" der VG Wort, München, zur Messung von Zugriffen auf Texten ein, um die Kopierwahrscheinlichkeit zu erfassen. Session-Cookies sind kleine Informationseinheiten, die ein Anbieter im Arbeitsspeicher des Computers des Besuchers speichert. In einem Session-Cookie wird eine zufällig erzeugte eindeutige Identifikationsnummer abgelegt, eine sogenannte Session-ID. Außerdem enthält ein Cookie die Angabe über seine Herkunft und die Speicherfrist. Session-Cookies können keine anderen Daten speichern. Diese Messungen werden von der Kantar Deutschland GmbH nach dem Skalierbaren Zentralen Messverfahren (SZM) durchgeführt. Sie helfen dabei, die Kopierwahrscheinlichkeit einzelner Texte zur Vergütung von gesetzlichen Ansprüchen von Autoren und Verlagen zu ermitteln. Wir erfassen keine personenbezogenen Daten über Cookies.

Viele unserer Seiten sind mit JavaScript-Aufrufen versehen, über die wir die Zugriffe an die Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort) melden. [BITTE ÜBERPRÜFEN, ob dies bei Ihrem Verlag der Fall ist!] Wir ermöglichen damit, dass unsere Autoren an den Ausschüttungen der VG Wort partizipieren, die die gesetzliche Vergütung für die Nutzungen urheberrechtlich geschützter Werke gem. § 53 UrhG sicherstellen.

Eine Nutzung unserer Angebote ist auch ohne Cookies möglich. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies jedoch deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald Cookies gesendet werden. Datenschutzerklärung zur Nutzung des Skalierbaren Zentralen Messverfahrens.

<b>Webangebote</b>

Unsere Website und unser mobiles Webangebot nutzen das „Skalierbare Zentrale Messverfahren" (SZM) der Kantar Deutschland GmbH für die Ermittlung statistischer Kennwerte zur Ermittlung der Kopierwahrscheinlichkeit von Texten.

Dabei werden anonyme Messwerte erhoben. Die Zugriffszahlenmessung verwendet zur Wiedererkennung von Computersystemen alternativ ein Session-Cookie oder eine Signatur, die aus verschiedenen automatisch übertragenen Informationen Ihres Browsers erstellt wird. IP-Adressen werden nur in anonymisierter Form verarbeitet. Das Verfahren wurde unter der Beachtung des Datenschutzes entwickelt. Einziges Ziel des Verfahrens ist es, die Kopierwahrscheinlichkeit einzelner Texte zu ermitteln.

Zu keinem Zeitpunkt werden einzelne Nutzer identifiziert. Ihre Identität bleibt immer geschützt. Sie erhalten über das System keine Werbung.

<b>Cookies von VG Wort</b>
<table style="width: 100%;">
<tbody>
<tr>
<th>Name</th>
<th>Zweck</th>
<th>Gültigkeit</th>
</tr>
<tr>
<td>srp</td>
<td>Das Cookie der VG Wort hilft die Kopierwahrscheinlichkeit unserer Texte zu ermitteln und stellt die Vergütung von gesetzlichen Ansprüchen von Autoren und Verlagen sicher. IP-Adressen werden nur in anonymisierter Form verarbeitet.</td>
<td>Session</td>
</tr>
</tbody>
</table>

Inhalt

Verantwortlicher

Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist

Oliver März
Lernsnacks
Hirschberger Straße 3
53119 Bonn

Allgemeine Informationen

Bereitstellung von Daten

Für eine Nutzung unserer Webseite ist in der Regel weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben, personenbezogene Daten zur Verfügung stellen. Soweit eine Bereitstellung von Daten für einen Vertragsabschluss erforderlich ist oder der Nutzer dazu verpflichtet ist, personenbezogene Daten bereitzustellen, teilen wir diesen Umstand und welche Folgen die Nichtbereitstellung hätte in dieser Datenschutzerklärung mit.

Datenübermittlung an Drittländer

Es ist möglich, dass wir Dienstleister und Drittanbieter einsetzen, die in Ländern außerhalb der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraums ansässig sind. Die Übermittlung personenbezogener Daten in solche Drittländer erfolgt auf der Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission (Art. 45 DSGVO) oder wir haben geeignete Garantien vorgesehen, um den Datenschutz sicherzustellen (Art. 46 DSGVO). Soweit ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die Datenübermittlung in ein Drittland vorhanden ist, weisen wir in dieser Datenschutzerklärung darauf hin. Im Übrigen gilt, dass Nutzer eine Kopie der geeigneten Garantien, soweit diese nicht bereits in den Datenschutzerklärungen der Dienstleister oder Drittanbieter enthalten ist, über uns beziehen können.

Automatisierte Entscheidungsfindung

Sollten wir eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling vornehmen, informieren wir in dieser Datenschutzerklärung über diesen Umstand, über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung. Im Übrigen findet eine automatisierte Entscheidungsfindung nicht statt.

Verarbeitung zu anderen Zwecken

Daten werden grundsätzlich nur zu den Zwecken verarbeitet, für die sie erhoben wurden. Sollen sie ausnahmsweise zu anderen Zwecken weiterverarbeitet werden, informieren wir vor dieser Weiterverarbeitung über diese anderen Zwecke und stellen alle anderen maßgeblichen Informationen zur Verfügung (Art. 13 Abs. 3 DSGVO).

Webseitenhosting

Bei jedem Aufruf unserer Webseite überträgt der Browser des Nutzers verschiedene Daten. Für die Dauer des Besuchs der Webseite werden die folgenden Daten verarbeitet und in Logfiles auch über ein Ende der Verbindung hinaus gespeichert:

  • Browsertyp und verwendete -version
  • Betriebssystem
  • Abgerufene Seiten und Dateien
  • Übertragene Datenmenge
  • Datum und Uhrzeit des Abrufs
  • Provider des Nutzers
  • IP-Adresse in anonymisierter Form
  • Referrer URL

Die Verarbeitung dieser Daten ist erforderlich, um die Webseite an den Nutzer ausliefern zu können und für sein Endgerät zu optimieren. Die Speicherung in Logfiles dient der Verbesserung der Sicherheit unserer Webseite (z.B. Schutz vor DDOS-Angriffen). IP-Adressen werden vor ihrer Speicherung in Logfiles anonymisiert.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Bereitstellung der Webseite und der Verbesserung der Webseitensicherheit. Logfiles werden nach 30 Tagen automatisch gelöscht.

Gestaltung und Betrieb unserer Webseite erfolgt über den Anbieter Aut O’Mattic A8C Ireland Ltd., Business Centre, No.1 Lower Mayor Street, International Financial Services Centre, Dublin 1, Ireland.

Datenschutzerklärung von WordPress.com

Cookies, Zählpixel und Mobile Identifier

Auf unserer Webseite setzen wir Technologien ein, um das genutzte Endgerät wiederzuerkennen. Es kann sich dabei um Cookies, Zählpixel und/oder Mobile Identifier handeln.

Das Wiedererkennen eines Endgeräts kann grundsätzlich zu unterschiedlichen Zwecken erfolgen. Es kann notwendig sein, um Funktionen unserer Webseite bereitzustellen, beispielsweise um einen Warenkorb zur Verfügung zu stellen. Darüber hinaus können die genannten Technologien dazu genutzt werden, um das Verhalten von Nutzern auf der Seite nachzuvollziehen, beispielsweise zu Werbezwecken. Welche Technologien wir im Einzelnen nutzen und zu welchen Zwecken, beschreiben wir in dieser Datenschutzerklärung gesondert.

Für ein besseres Verständnis erläutern wir nachfolgend allgemein, wie Cookies, Zählpixel und Mobile Identifier funktionieren:

  • Cookies sind kleine Textdateien, die bestimmte Informationen beinhalten und auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden. Zumeist handelt es sich um eine Identifikationsnummer, die einem Endgerät zugewiesen wird (Cookie ID).
  • Bei einem Zählpixel handelt es sich um eine transparente Grafikdatei, die auf einer Seite eingebunden wird und eine Logdateianalyse ermöglicht.
  • Ein Mobile Identifier ist eine einzigartige Nummer (Mobile ID), die auf einem mobilen Endgerät gespeichert ist und durch eine Webseite ausgelesen werden kann.

Cookies können erforderlich sein, damit unsere Webseite ordnungsgemäß funktioniert. Rechtsgrundlage für den Einsatz derartiger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Bereitstellung der Funktionen unserer Webseite.

Für den Betrieb unserer Webseite nicht erforderliche Cookies setzen wir ein, um unser Angebot nutzerfreundlicher zu machen oder die Nutzung unserer Webseite nachvollziehen zu können. Die Rechtsgrundlage richtet sich hier danach, ob die Einwilligung des Nutzers einzuholen ist oder wir uns auf ein berechtigtes Interesse berufen können. Eine erteilte Einwilligung kann der Nutzer unter anderem durch die Einstellungen in seinem Browser jederzeit widerrufen.

Der Nutzer kann der Verarbeitung von Daten mithilfe von Cookies durch entsprechende Einstellungen in seinem Browser verhindern und ihr widersprechen. Im Falle des Widerspruchs kann es sein, dass nicht alle Funktionen unserer Webseite zur Verfügung stehen. Über weitere Möglichkeiten des Widerspruchs gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Cookies informieren wir in dieser Datenschutzerklärung gesondert. Gegebenenfalls stellen wir Links bereit, mit denen ein Widerspruch erklärt werden kann. Diese sind mit „Opt-Out“ beschriftet.

Kontaktaufnahme

Im Falle einer Kontaktaufnahme verarbeiten wir die Angaben des Nutzers, Datum und Uhrzeit zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage einschließlich eventueller Rückfragen.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Beantwortung der Anfragen unserer Nutzer. Zusätzliche Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. b) DSGVO, wenn die Verarbeitung für die Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Anfrage einschließlich etwaiger Rückfragen beantwortet ist. Wir überprüfen in regelmäßigen Abständen, mindestens aber alle zwei Jahre, ob im Zusammenhang mit Kontaktaufnahmen angefallene Daten zu löschen sind.

Wir nehmen an Affiliate-Programmen teil. Das bedeutet, dass wir Links zu Partnerunternehmen setzen. Klickt ein Nutzer auf einen solchen Affiliate-Link, erhalten wir unter Umständen eine Provision. In diesem Falle ist es erforderlich, die Aktivitäten des Nutzers auf den Seiten des Partnerunternehmens unserem Angebot zuzuordnen. Dies geschieht durch den Link oder auf andere Weise, zum Beispiel durch Cookies. Die anfallenden Daten werden ausschließlich zu diesem Zweck verarbeitet.

Soweit wir eine Einwilligung des Nutzers einholen, ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a) DSGVO die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Rechtsgrundlage im Übrigen ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Finanzierung unseres Angebots.

Die verarbeiteten Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr erforderlich sind, um die Provision abzurechnen.

Kommentare

Auf unserer Webseite geben wir Nutzern die Möglichkeit, eigene Kommentare zu hinterlassen. Wenn ein Kommentar an uns übermittelt wird, verarbeiten wir die Angaben des Nutzers. Zum Schutz vor einem Missbrauch der Kommentarfunktion (z.B. durch Spam oder strafbare Inhalte) verarbeiten wir zusätzlich Datum, Uhrzeit und die IP-Adresse des Nutzers.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, die Kommentarfunktion anbieten zu können und uns vor einem Missbrauch zu schützen.

Weitere Drittdienste

Google Analytics

Zu Analyse der Nutzung unserer Webseite setzen wir Google Analytics ein. Anbieter: Google Ireland Ltd., Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland.

Um Aktivitäten des Nutzers auf der Webseite nachverfolgen zu können, wird ein Cookie auf dem Endgerät gesetzt. Wir nutzen Google Analytics mit der Erweiterung anonymize IP. Die IP-Adresse des Nutzers wird automatisch gekürzt, bevor sie an Server in den USA übertragen wird. Ausgewertet werden unter anderem der ungefähre geografische Standort, Endgerät, Bildschirmauflösung, Browser sowie besuchte Seiten einschließlich der Verweildauer.

Soweit wir eine Einwilligung des Nutzers einholen, erfolgt die Verarbeitung von Daten auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a) DSGVO. Im Übrigen beruht sie auf Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Optimierung unserer Webseite, der Verbesserung unserer Angebote und dem Online-Marketing.

Die durch Google Analytics gesammelten Daten werden nach Ablauf von 14 Monaten automatisch gelöscht.

Opt-Out

Datenschutzerklärung von Google Analytics

Google Adsense

Wir nutzen Google AdSense. Anbieter: Google Ireland Ltd., Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland.

Über Google Adsense schalten wir personalisierte Werbeanzeigen. Google nutzt Cookies und Zählpixel, um das Verhalten von Nutzern zu analysieren und passende Werbung auswählen zu können. Dabei werden unter anderem die Aufrufe unserer Webseite und anderer Webseiten, die AdSense verwenden, ausgewertet und einer Nutzer-ID zugeordnet. Die Daten werden nicht mit anderen von Google gespeicherten Nutzerdaten zusammengeführt.

Soweit wir eine Einwilligung des Nutzers einholen, erfolgt die Verarbeitung auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a) DSGVO. Im Übrigen beruht sie auf Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Auslieferung von interessenbasierter Werbung.

Nutzer können der Verwendung von Daten durch Google für personalisierte Werbung mit dem nachfolgenden Opt-Out jederzeit widersprechen.

Opt-Out

Datenschutzerklärung von Google AdSense

Xandr

Zum Zwecke des Onlinemarketings nutzen wir Xandr. Anbieter: Xandr Inc., 28 West 23rd Street, Fl 4, New York, NY 10010, USA.

Das Unternehmen verwendet Cookies, Zählpixel, Tags, Mobile Identifier und andere nicht auf Cookies basierende Technologien, um werberelevante Daten wie z.B. Browserinformationen, Geräteinformationen, präzise Standortdaten, Interaktionen auf Webseiten, ausgelieferte Werbeanzeigen und den Internet-ServiceProvider des Nutzers zu sammeln. Xandr nutzt die Informationen, um interessenbasierte Werbung ausliefern und deren Erfolg messen zu können.

Soweit wir eine Einwilligung des Nutzers einholen, erfolgt die Verarbeitung von Daten auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a) DSGVO. Im Übrigen beruht sie auf Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Optimierung unserer Webseite und dem Online-Marketing.

Die Daten werden durch Xandr in der Regel innerhalb von 3-60 Tagen aggregiert oder gelöscht, im Einzelfall werden sie bis zu 18 Monate nach ihrer Erhebung verarbeitet.

Opt-Out

Datenschutzerklärung von Xandr

Quantcast

Zum Zwecke des Onlinemarketings nutzen wir Quantcast. Anbieter: Quantcast Corp., 795 Folsom Street, San Francisco, CA 94107, USA.

Quantcast analysiert das Nutzerverhalten, um uns aussagekräftige Statistiken bereitstellen und interessenbasierte Werbung an Nutzer ausspielen zu können. Dazu setzt das Unternehmen Cookies und Zählpixel ein.

Interaktionen des Nutzers auf der Webseite können über eine einzigartige Identifikationsnummer, die in einer Cookie-Identifikationsnummer (Cookie ID) oder eine durch das Betriebssystem eines mobilen Endgeräts generierte Identifikationsnummer (Mobile Identifier) besteht, einem Endgerät zugeordnet werden. Zusätzlich werden weitere werberelevante Daten des Nutzers wie z.B. Browserinformationen, Geräteinformationen, ungefähre Standortdaten und der Internet-ServiceProvider verarbeitet. Ferner kann Quantcast personenbezogene Daten von Dritten erhalten, die mit den erhobenen Daten verknüpft werden können.

Soweit wir eine Einwilligung des Nutzers einholen, erfolgt die Verarbeitung von Daten auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a) DSGVO. Im Übrigen beruht sie auf Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, unseren Nutzern für sie relevante Werbung anzeigen zu können.

Opt-Out

Datenschutzerklärung von Quantcast

Mediamath

Zum Zwecke des Onlinemarketings nutzen wir MediaMath. Anbieter: MediaMath Inc., 4 World Trade Center, 45th Floor, New York, NY 10007, USA.

MediaMath nutzt personenbezogene Daten, um interessenbasierte Werbung an Nutzer ausspielen zu können. Dazu setzt das Unternehmen Cookies und Zählpixel ein.

Interaktionen des Nutzers auf der Webseite können über eine einzigartige Cookie-Identifikationsnummer (Cookie ID) oder eine durch das Betriebssystem eines mobilen Endgeräts generierte Identifikationsnummer (Mobile Identifier) einem Endgerät zugeordnet werden. Zusätzlich werden weitere werberelevante Daten des Nutzers wie z.B. Browserinformationen, Geräteinformationen, ungefähre Standortdaten und der Internet-ServiceProvider verarbeitet. Ferner kann MediaMath personenbezogene Daten von Dritten erhalten, die mit den erhobenen Daten verknüpft werden können.

Soweit wir eine Einwilligung des Nutzers einholen, erfolgt die Verarbeitung von Daten auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a) DSGVO. Im Übrigen beruht sie auf Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, unseren Nutzern für sie relevante Werbung anzeigen zu können.

Opt-Out

Datenschutzerklärung von MediaMath

Adform

Zum Zwecke des Online-Marketings nutzen wir Adform. Anbieter: Adform A/S, Wildersgade 10B, 1. sal. 1408 Kopenhagen, Dänemark.

Adform ist eine Plattform, über die interessenbasierte Onlinewerbung angeboten und ausgespielt werden kann. Über eine Cookie-Identifikationsnummer (Cookie ID) kann das Unternehmen die Interaktionen auf einer Webseite einem Endgerät zuordnen. Die Cookie ID wird lokal in einem Cookie gespeichert, der 60 Tage nach der letzten Interaktion abläuft. Anhand statistischer Wahrscheinlichkeiten kann eine geräteübergreifende Zuordnung erfolgen, in diesem Falle wird eine weitere Identifikationsnummer generiert (Cross-Device ID).

Verarbeitet werden neben der gekürzten IP-Adresse des Nutzers unter anderem der Browsertyp und Browsereinstellungen, Informationen über das Betriebssystem des Endgeräts, die Dauer von Interaktionen oder Aktivitäten, die Internetadressen und in Suchmaschinen eingegebene Suchbegriffe. Darüber hinaus wird der ungefähre geografische Standort (Stadt, Region, Postleitzahlengebiet) verarbeitet.

Soweit wir eine Einwilligung des Nutzers einholen, erfolgt die Verarbeitung von Daten auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a) DSGVO. Im Übrigen beruht sie auf Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Optimierung unserer Webseite und dem Online-Marketing.

Opt-Out

Datenschutzerklärung von Adform

PubMatic

Zum Zwecke des Onlinemarketings nutzen wir PubMatic. Anbieter: PubMatic Ltd., 4 305 Main St, Redwood City, CA 94063, USA.

PubMatic nutzt personenbezogene Daten, um interessenbasierte Werbung an Nutzer ausspielen zu können. Dazu setzt das Unternehmen Cookies und Zählpixel ein.

Interaktionen des Nutzers auf der Webseite können über eine einzigartige Cookie-Identifikationsnummer (Cookie ID) oder eine durch das Betriebssystem eines mobilen Endgeräts generierte Identifikationsnummer (Mobile Identifier) einem Endgerät zugeordnet werden. Zusätzlich werden weitere werberelevante Daten des Nutzers wie z.B. Browserinformationen, Geräteinformationen, ungefähre Standortdaten und der Internet-ServiceProvider verarbeitet. Ferner kann PubMatic personenbezogene Daten von Dritten erhalten, die mit den erhobenen Daten verknüpft werden können.

Soweit wir eine Einwilligung des Nutzers einholen, erfolgt die Verarbeitung von Daten auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a) DSGVO. Im Übrigen beruht sie auf Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, unseren Nutzern für sie relevante Werbung anzeigen zu können.

Opt-Out

Datenschutzerklärung von PubMatic

The Rubicon Project

Zum Zwecke des Onlinemarketings nutzen wir The Rubicon Project. Anbieter: The Rubicon Project Inc., 12181 Bluff Creek Drive, 4th Floor, Playa Vista, CA 90094, USA.

The Rubicon Project analysiert das Nutzerverhalten, um uns aussagekräftige Statistiken bereitstellen und interessenbasierte Werbung an Nutzer ausspielen zu können. Dazu setzt das Unternehmen Cookies und Zählpixel ein.

Interaktionen des Nutzers auf der Webseite können über eine einzigartige Identifikationsnummer, die in einer Cookie-Identifikationsnummer (Cookie ID) oder eine durch das Betriebssystem eines mobilen Endgeräts generierte Identifikationsnummer (Mobile Identifier) besteht, einem Endgerät zugeordnet werden. Zusätzlich werden weitere werberelevante Daten des Nutzers wie z.B. Browserinformationen, Geräteinformationen, ungefähre Standortdaten und der Internet-ServiceProvider verarbeitet. Ferner kann The Rubicon Project personenbezogene Daten von Dritten erhalten, die mit den erhobenen Daten verknüpft werden können.

Soweit wir eine Einwilligung des Nutzers einholen, erfolgt die Verarbeitung von Daten auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a) DSGVO. Im Übrigen beruht sie auf Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, unseren Nutzern für sie relevante Werbung anzeigen zu können.

Opt-Out

Datenschutzerklärung von The Rubicon Project

OpenX

Zum Zwecke des Onlinemarketings nutzen wir OpenX. Anbieter: OpenX Ltd., 6th Floor, 90 Long Acre, Covent Garden, WC2E 9RA London, Großbritannien.

OpenX nutzt personenbezogene Daten, um interessenbasierte Werbung an Nutzer ausspielen zu können. Dazu setzt das Unternehmen Cookies und Zählpixel ein.

Interaktionen des Nutzers auf der Webseite können über eine einzigartige Cookie-Identifikationsnummer (Cookie ID) oder eine durch das Betriebssystem eines mobilen Endgeräts generierte Identifikationsnummer (Mobile Identifier) einem Endgerät zugeordnet werden. Zusätzlich werden weitere werberelevante Daten des Nutzers wie z.B. Browserinformationen, Geräteinformationen, präzise Standortdaten und den Internet-ServiceProvider verarbeitet. Ferner kann OpenX personenbezogene Daten von Dritten erhalten, die mit den erhobenen Daten verknüpft werden können.

Soweit wir eine Einwilligung des Nutzers einholen, erfolgt die Verarbeitung von Daten auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a) DSGVO. Im Übrigen beruht sie auf Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, unseren Nutzern für sie relevante Werbung anzeigen zu können.

Opt-Out

Datenschutzerklärung von OpenX

Adition Technologies

Zum Zwecke des Onlinemarketings nutzen wir Lösungen der Adition Technologies AG, Oststraße 55, 40211 Düsseldorf.

Um die Werbeauslieferung zielgruppen- und interessengerecht zu gestalten (z.B. damit nicht immer wieder dieselbe Werbung angezeigt wird), wird in einem Cookie eine Identifikationsnummer (ID) gespeichert, auf mobilen Endgeräten wird eine ID durch das Betriebssystem bereitgestellt (Mobile-Identifier).

Die ID kann werblichen Kategorien zugeordnet werden (bspw. Alter zwischen 18 und 35 Jahren / Interesse an Autos). Diese Kategorien treffen jedoch sowohl einzeln als auch zusammen immer auf einen größeren Personenkreis zu. Das heißt, Adition Technologies kann den Nutzer weder über die ID als solche noch über die ihr zugeordneten Kategorien identifizieren. Die Cookies mit der ID können auch von den Kunden, für die Adition Technologies im Auftrag Daten verarbeitet, bei einer Werbeauslieferung über die Plattform genutzt werden.

Soweit wir eine Einwilligung des Nutzers einholen, erfolgt die Verarbeitung von Daten auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a) DSGVO. Im Übrigen beruht sie auf Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Optimierung unserer Webseite und dem Online-Marketing.

Opt-Out

Datenschutzerklärung von Adition Technologies

TheTradeDesk

Zum Zwecke des Onlinemarketings nutzen wir TheTradeDesk. Anbieter: The UK Trade Desk Ltd., 10th Floor, 1 Bartholomew Close, EC1A 7BL London, Großbritannien.

Mit TheTradeDesk können wir digitale Werbekampagnen managen und interessenbasierte Werbung ausspielen. Mit Technologien wie Cookies und Zählpixeln erstellt das Unternehmen dafür pseudonymisierte Nutzerprofile.

Interaktionen des Nutzers auf der Webseite können über eine einzigartige Cookie-Identifikationsnummer (Cookie ID) oder eine durch das Betriebssystem eines mobilen Endgeräts generierte Identifikationsnummer (Mobile Identifier) einem Endgerät zugeordnet werden. Zusätzlich werden weitere werberelevante Daten des Nutzers wie z.B. Browserinformationen, Geräteinformationen, die besuchten Seiten, der Zeitpunkt des Besuchs und verweisende URLs verarbeitet. Der Cookie, mit dem die ID des Nutzers gespeichert wird, ist maximal ein Jahr nach der zuletzt ausgelieferten Anzeige gültig.

Soweit wir eine Einwilligung des Nutzers einholen, erfolgt die Verarbeitung von Daten auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a) DSGVO. Im Übrigen beruht sie auf Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, unseren Nutzern für sie relevante Werbung anzeigen zu können.

In pseudonymen Nutzerprofilen gespeicherte Daten werden spätestens nach Ablauf von 18 Monaten aggregiert und damit anonymisiert.

Opt-Out

Datenschutzerklärung von TheTradeDesk

Bidswitch

Zum Zwecke des Onlinemarketings nutzen wir Bidswitch. Anbieter: Bidswitch GmbH, Bahnhofstrasse 28, Postfach 7563, 6302, Zug, Schweiz.

Bidswitch verarbeitet personenbezogene Daten, um interessenbasierte Werbung an Nutzer ausspielen zu können. Dazu setzt das Unternehmen Cookies und Zählpixel ein.

Interaktionen des Nutzers auf der Webseite können über eine einzigartige Cookie-Identifikationsnummer (Cookie ID) oder eine durch das Betriebssystem eines mobilen Endgeräts generierte Identifikationsnummer (Mobile Identifier) einem Endgerät zugeordnet werden. Zusätzlich werden weitere werberelevante Daten des Nutzers wie z.B. Browserinformationen, Geräteinformationen, ungefähre Standortdaten und der Internet-Service-Provider verarbeitet.

Soweit wir eine Einwilligung des Nutzers einholen, erfolgt die Verarbeitung von Daten auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a) DSGVO. Im Übrigen beruht sie auf Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, unseren Nutzern für sie relevante Werbung anzeigen zu können.

Unternehmenssitz von Bidswitch ist die Schweiz. Die Europäische Kommission hat durch einen Angemessenheitsbeschluss gem. Art. 45 DSGVO festgestellt, dass in der Schweiz ein angemessenes Schutzniveau für personenbezogene Daten besteht.

Opt-Out

Datenschutzerklärung von Bidswitch

Google Hosted Libraries

Um die Geschwindigkeit unserer Webseite zu verbessern, nutzen wir Google Hosted Libraries. Anbieter: Google Ireland Ltd., Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland.

Um eine Verbindung mit dem Google-Server aufzubauen, ist es technisch notwendig, die IP-Adresse des Nutzers an Google zu übertragen. Google Hosted Libraries setzt nur Cookies, die zur Gewährleistung von Sicherheit und zur Abwehr von einer missbräuchlichen Nutzung notwendig sind.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Berechtigtes Interesse unsererseits ist die Verkürzung der Ladezeiten unserer Webseite.

Datenschutzerklärung von Google Hosted Libraries

Cloudflare

Wir nutzen das Content-Delivery-Network (CDN) Cloudflare CDN. Anbieter: Cloudflare Inc., 101 Townsend Street, San Francisco, California 94107.

Inhalte werden von Servern des CDN geladen. Damit eine Verbindung aufgebaut werden kann, ist es technisch notwendig, die IP-Adresse des Nutzers zu übertragen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Verbesserung der Geschwindigkeit und Verfügbarkeit unserer Webseite.

Datenschutzerklärung von Cloudflare

CreateJS CDN

Wir nutzen das Content-Delivery-Network (CDN) CreateJS CDN. Hoster ist Adobe Software Systems Ireland Ltd., 4-6 Riverwalk, Citywest Business Campus, Dublin 24, Ireland.

Inhalte werden von Servern des CDN geladen. Damit eine Verbindung aufgebaut werden kann, ist es technisch notwendig, die IP-Adresse des Nutzers zu übertragen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Verbesserung der Geschwindigkeit und Verfügbarkeit unserer Webseite.

Datenschutzerklärung von Adobe

AddThis

Buttons zum Teilen von Inhalten unserer Webseite in sozialen Netzwerken binden wir über AddThis ein. Anbieter: Oracle America Inc., 500 Oracle Parkway, Redwood Shores, CA 94065, USA.

Um Inhalte von AddThis laden zu können ist es technisch notwendig, die IP-Adresse des Nutzers zu übertragen. Das Unternehmen verwendet personenbezogene Daten aus der EU, dem EWR, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich nicht, um die Aktivitäten von Nutzern nachzuverfolgen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der nutzerfreundlichen Gestaltung unserer Webseite.

Opt-Out

Datenschutzerklärung von AddThis

YouTube

Wir binden Videos von YouTube ein. Anbieter: Google Ireland Ltd., Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland. Dabei nutzen wir den erweiterten Datenschutzmodus, sodass YouTube das Nutzerverhalten nicht nachvollzieht, es sei denn der Nutzer sieht sich das Video an. Um Videos bereitstellen zu können ist es technisch notwendig, die IP-Adresse des Nutzers an YouTube zu übertragen.

Der Einsatz von YouTube erfolgt auf der Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Verbesserung des Nutzungserlebnisses unserer Webseite und der Darstellung von Inhalten, die für unsere Nutzer interessant sind.

Sie können personalisierter Werbung durch Google jederzeit widersprechen, indem Sie das nachfolgende Opt-Out wahrnehmen.

Opt-Out

Datenschutzerklärung von YouTube

Gravatar

Für eine Personalisierung unserer Webseite nutzen wir Gravatar. Anbieter: Aut O’Mattic A8C Ireland Ltd., Business Centre, No.1 Lower Mayor Street, International Financial Services Centre, Dublin 1, Ireland.

Beiträge oder Kommentare von Nutzern, bei denen diese ihre E-Mail-Adresse angeben, werden durch Profilbilder von Gravatar personalisiert. Ausschließlich zu diesem Zweck wird in diesem Fall die gehashte E-Mail-Adresse an den Server von Gravatar übermittelt, um überprüfen zu können, ob ein Gravatar-Konto besteht. Um den Dienst bereitstellen zu können ist es zudem technisch notwendig, die IP-Adresse des Nutzers zu übermitteln.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der nutzerfreundlichen Gestaltung unserer Webseite.

Datenschutzerklärung von Gravatar

Jetpack

Zur Webseitenanalyse, der Verbesserung der Webseitensicherheit und zur Erhöhung der Verfügbarkeit und Geschwindigkeit setzen wir Jetpack ein. Anbieter: Aut O’Mattic A8C Ireland Ltd., Business Centre, No.1 Lower Mayor Street, International Financial Services Centre, Dublin 1, Irland.

Mit Jetpack können wir uns Statistiken über die Nutzung unserer Webseite anzeigen lassen, uns vor Brute-Force-Angriffen schützen und benötigte Daten aus einem von der Muttergesellschaft Automattic Inc. bereitgestellten Content-Delivery-Network laden. Für diese Zwecke ist es erforderlich, die IP-Adresse des Nutzers an Automattic zu übertragen. Um das Nutzerverhalten nachvollziehen und einzelne Nutzer wiedererkennen zu können, setzt Jetpack auch Cookies ein. Ferner werden Browserinformationen, besuchte Seiten, Referrer-URL, Zeit des Besuchs, Browsersprache und Ländercode.

Soweit wir eine Einwilligung des Nutzers einholen, erfolgt die Verarbeitung von Daten auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a) DSGVO. Im Übrigen beruht sie auf Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in einer Verbesserung des Nutzungserlebnisses, der Webseitensicherheit und der Webseitengeschwindigkeit.

Datenschutzerklärung von Jetpack

Google Tag Manager

Zur Verwaltung unserer Webseiten-Tags nutzen wir den Google Tag Manager. Anbieter: Google Ireland Ltd., Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland

Der Tag Manager ist eine cookielose Domain, der Tags verschiedener Anbieter auslöst, die ihrerseits Daten erfassen. Auf diese Daten greift der Google Tag Manager nicht zu. Um Tags auslösen zu können, ist es technisch notwendig, die IP-Adresse des Nutzers an Google zu übertragen.

Der Einsatz des Google Tag Managers erfolgt auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der vereinfachten Verwaltung von uns eingesetzter Drittdienste.

Datenschutzerklärung von Google Tag Manager

VG Wort

Zur Messung der Anzahl von Zugriffen auf Texte nutzen wir Zählmarken der Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort), Untere Weidenstraße 5, 81543 München. Diese Messungen werden von der INFOnline GmbH nach dem Skalierbaren Zentralen Messverfahren (SZM) durchgeführt.

Zur Wiedererkennung des genutzten Endgeräts werden alternativ ein Session-Cookie oder eine Signatur, die aus verschiedenen automatisch übertragenen Informationen Ihres Browsers erstellt wird, eingesetzt. Wir erfassen keine personenbezogenen Daten über Cookies.

Gegebenenfalls sind unsere Seiten mit JavaScript-Aufrufen versehen, über die wir die Zugriffe an die VG Wort melden. Wir ermöglichen damit, dass unsere Autoren an den Ausschüttungen der VG Wort partizipieren.

IP-Adressen werden nur in anonymisierter Form verarbeitet. Einzelne Nutzer und ihr Leseverhalten sind für uns nicht nachvollziehbar.

FontAwesome

Auf unserer Webseite nutzen wir Icons von Font Awesome. Anbieter: Fonticons Inc., Corporation Trust Center 1209 Orange St., Wilmington, New Castle, DE 19801, USA.

Technisch werden die Icons über das Content-Delivery-Network StackPath bereitgestellt. Anbieter: StackPath LLC, 2021 McKinney Ave. Suite 1100, Dallas, TX 75201. Inhalte werden von Servern des CDN geladen. Damit eine Verbindung aufgebaut werden kann, ist es technisch notwendig, die IP-Adresse des Nutzers zu übertragen. Fonticons verarbeitet Daten über die Nutzung des CDN, speichert diese in identifizierbarer Form allerdings allenfalls über wenige Wochen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der nutzerfreundlichen Gestaltung sowie einer Verbesserung der Geschwindigkeit und Verfügbarkeit unserer Webseite.

Wir haben mit Fonticons einen Datenschutzvertrag geschlossen. Mittels von der EU-Kommission genehmigten Standardvertragsklauseln haben wir mit dem Unternehmen darin geeignete Garantien für den Schutz personenbezogener Daten vorgesehen (Art. 28 DSGVO).

Datenschutzerklärung von Fonticons

Datenschutzerklärung von StackPath

Google Fonts

Auf unserer Webseite nutzen wir Google Fonts. Anbieter: Google Ireland Ltd., Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland.

Schriftarten werden vom Google-Server geladen. Um eine Verbindung zum Server aufzubauen, ist es technisch notwendig, die IP-Adresse des Nutzers zu übertragen.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Verkürzung von Ladezeiten und einer einheitlichen Darstellung auf unterschiedlichen Endgeräten.

Datenschutzerklärung von Google Fonts

Profile in sozialen Netzwerken

Wir sind in einem oder mehreren sozialen Netzwerken präsent. Im Einzelnen handelt es sich um: Facebook, Twitter oder Instagram. Bei einer Kontaktaufnahme verarbeiten wir personenbezogene Daten wie oben unter Kontaktaufnahme beschrieben.

Die Anbieter von sozialen Netzwerken verarbeiten Daten entsprechend ihrer Datenschutzbestimmungen, die hier aufgerufen werden können:

Ist ein Nutzer mit seinem Account eingeloggt, können ihm die Aktivitäten auf unserem Profil in dem jeweiligen sozialen Netzwerk gegebenenfalls zugeordnet werden. Dies kann geräteübergreifend und ggf. auch ohne Login erfolgen, beispielsweise unter Verwendung von Cookies oder Mobile Identifiern. Die Anbieter sozialer Netzwerke erstellen anhand der gesammelten Daten pseudonymisierte Nutzerprofile, mit denen sie insbesondere personalisierte Werbung ausspielen können.

Rechte betroffener Personen

Werden personenbezogene Daten des Nutzers verarbeitet, ist er betroffene Person im Sinne der DSGVO. Betroffenen Personen stehen die folgenden Rechte zu:

Recht auf Auskunft: Die betroffene Person hat das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Werden personenbezogene Daten verarbeitet, so hat die betroffene Person ein Recht auf unentgeltliche Auskunft sowie auf eine Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind.

Recht auf Berichtigung: Die betroffene Person hat das Recht, die unverzügliche Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.

Recht auf Löschung: Die betroffene Person hat das Recht, nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen eine unverzügliche Löschung sie betreffender personenbezogener Daten zu verlangen.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Die betroffene Person hat das Recht, nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen eine Einschränkung der Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zu verlangen.

Recht auf Datenübertragbarkeit: Die betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder eine Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.

Recht auf Widerspruch: Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Recht auf Widerruf: Die betroffene Person hat das Recht, ihre erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen.

Recht auf Beschwerde: Die betroffene Person hat das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren.

Stand der Datenschutzerklärung: 09. April 2021

Diese Datenschutzerklärung wurde mit dem Generator von Einfach Abmahnsicher erstellt.

Cookies und Meldungen zu Zugriffszahlen

Wir setzen „Session-Cookies“ der VG Wort, München, zur Messung von Zugriffen auf Texten ein, um die Kopierwahrscheinlichkeit zu erfassen. Session-Cookies sind kleine Informationseinheiten, die ein Anbieter im Arbeitsspeicher des Computers des Besuchers speichert. In einem Session-Cookie wird eine zufällig erzeugte eindeutige Identifikationsnummer abgelegt, eine sogenannte Session-ID. Außerdem enthält ein Cookie die Angabe über seine Herkunft und die Speicherfrist. Session-Cookies können keine anderen Daten speichern. Diese Messungen werden von der Kantar Germany GmbH nach dem Skalierbaren Zentralen Messverfahren (SZM) durchgeführt. Sie helfen dabei, die Kopierwahrscheinlichkeit einzelner Texte zur Vergütung von gesetzlichen Ansprüchen von Autoren und Verlagen zu ermitteln. Wir erfassen keine personenbezogenen Daten über Cookies.

Viele unserer Seiten sind mit JavaScript-Aufrufen versehen, über die wir die Zugriffe an die Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort) melden. [BITTE ÜBERPRÜFEN, ob dies bei Ihrem Verlag der Fall ist!] Wir ermöglichen damit, dass unsere Autoren an den Ausschüttungen der VG Wort partizipieren, die die gesetzliche Vergütung für die Nutzungen urheberrechtlich geschützter Werke gem. § 53 UrhG sicherstellen.

Eine Nutzung unserer Angebote ist auch ohne Cookies möglich. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies jedoch deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald Cookies gesendet werden.

Datenschutzerklärung zur Nutzung des Skalierbaren Zentralen Messverfahrens

Unsere Website und unser mobiles Webangebot nutzen das „Skalierbare Zentrale Messverfahren“ (SZM) der Kantar Germany GmbH für die Ermittlung statistischer Kennwerte zur Ermittlung der Kopierwahrscheinlichkeit von Texten.

Dabei werden anonyme Messwerte erhoben. Die Zugriffszahlenmessung verwendet zur Wiedererkennung von Computersystemen alternativ ein Session-Cookie oder eine Signatur, die aus verschiedenen automatisch übertragenen Informationen Ihres Browsers erstellt wird. IP-Adressen werden nur in anonymisierter Form verarbeitet.

Das Verfahren wurde unter der Beachtung des Datenschutzes entwickelt. Einziges Ziel des Verfahrens ist es, die Kopierwahrscheinlichkeit einzelner Texte zu ermitteln.

Zu keinem Zeitpunkt werden einzelne Nutzer identifiziert. Ihre Identität bleibt immer geschützt. Sie erhalten über das System keine Werbung.

%d Bloggern gefällt das: