In Microsoft Teams kannst du Aufgaben für Mitglieder deines Teams erstellen. Diese bearbeiten die Aufgabe und geben sie ab. Anschließend sind die Aufgaben zur Korrektur bereit und es gibt sogar Lernbeschleuniger, die mit KI helfen können, noch bessere Ergebnisse zu erhalten.
So erstellst du Aufgaben in Microsoft Teams
Aufgaben in Teams sind praktisch, weil du sie allen Mitgliedern oder auch nur einzelnen Lernenden stellen kannst. Du hast eine Abgabefrist und kannst direkt in Teams die Abgaben sehen und korrigieren.
Die Erstellung ist einfach und der Workflow unkompliziert. Außerdem gibt es mit den Lernbeschleunigern und der Kursarbeit immer wieder Erweiterungen, sodass du hier auf Dauer auch noch viel erwarten kannst.

In deinem Team musst du Administrator bzw. Besitzer sein. Dann findest du in der Menüleiste den Punkt „Aufgaben“. Hier klickst du drauf und kannst dann unten den Button „Erstellen“ finden.

Wähle hier eine der Optionen aus und du wirst auf die nächste Maske geführt. Im Falle der Aufgaben hast du eine Maske mit verschiedenen Einstellungsmöglichkeiten, die selbsterklärend sind.

Du gibst wenigstens einen Titel und eine Anweisung an. Darüber hinaus solltest du prüfen, wer die Aufgabe sehen kann, wie lange deine Abgabefrist ist und ob du noch Material anfügen willst oder den Lernenden die Möglichkeit geben möchtest, in einem bestimmten Dokument zu arbeiten, das du ihnen anhängst.
Somit könntest du Aufsätze oder sogar Tests schreiben. Die Funktion Quiz benutze ich selbst nicht so gerne, weil ich die Umgebung von Forms nicht mag.
Mehr zu den Einstellungsmöglichkeiten von Aufgaben erkläre ich dir im Video:
Abgabe von Aufgaben in Teams
Wenn die Abgabefrist vorbei ist (und auch vorher), kannst du in Microsoft Teams auf eine Aufgabe klicken und sehen, ob und wie weit deine Teilnehmer gearbeitet haben.

Wenn du auf einen Teilnehmer klickst, kannst du auch dessen Zwischenstand sehen und Dateien, die angefügt sind ansehen und Feedbeack geben.

Übrigens haben manche Lerner bei der Abgabe von Aufgaben Schwierigkeiten. Das folgende Video kann ihnen bestimmt helfen:
Lernbeschleuniger nutzen in Microsoft Teams
Lernbeschleuniger kannst du in Microsoft Teams verwenden, indem du bei der Erstellung einer Aufgabe diesen Punkt wählst oder bei der Bearbeitung einer Aufgabe einen Lernbeschleuniger hinzufügst.
Im ersten Fall wird aus dem Lernbeschleuniger eine Aufgabe erstellt.
Nun hast du die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Typen von Lernbeschleunigern zu wählen, die sicherlich noch ergänzt werden mit der Zeit. Bereits jetzt ist es spannend, was du mit Hilfe von KI und auch ohne hier gestalten kannst: Komplette Aufgabenblöcke zum Lesen oder zu Mathematik mit Übungsaufgaben oder Nachfragen.
Aufgabe in Teams als Besitzer bearbeiten
Wenn dir auffällt, dass du einen Fehler gemacht hast oder du noch etwas hinzufügen möchtest, kannst du in der Aufgabenansicht auf bearbeiten klicken.

Die Maske gibt dir nun die Möglichkeit, Dateien hinzuzufügen, Dateien zu löschen, Lernbeschleuniger einzufügen und noch andere Dinge wie Abgabezeitpunkt oder andere Einstellungen.

Angehängte Dateien kannst du löschen, wenn du die Bearbeitung von Lernenden vorher verbietest.
Klicke abschließend auf Aktualisieren.
Schreib mir einen Kommentar!