a close up of a thermometer in the sand

Ab wann gibt es Hitzefrei in Schulen?

Lesedauer 2 Minuten

Die Temperaturen steigen und Schüler und Eltern fragen immer wieder „Ab wann gibt es hitzefrei?“. Dafür gibt es leider nur Anhaltspunkte und keine feste Regelung.

Ab wann gibt es Hitzefrei in Schulen?

Den Begriff „hitzefrei“ verbinden Kinder mit Schwimmbad, Eis und Unterrichtsausfall. Die Eltern möglicherweise auch mit Betreuungsproblemen, aber auch Sorgen um die Gesundheit der Kinder.

In NRW gibt es beispielsweise keinen vorgeschriebenen Wert für hitzefrei. 27 Grad Celsius in den Räumen ermöglichen es, dass Schulleitungen die Situation prüfen. Es liegt aber im Ermessen der Schulleitung. Oft wird argumentiert, dass die Schüler ausreichend trinken sollen.

Da Schulleitungen eine Fürsorgepflicht haben, ist bei Temperaturen um 30 Grad die Wahrscheinlichkeit für Hitzefrei höher, aber es gibt noch andere Faktoren:

  1. Schulen haben eine Verpflichtung für die Erteilung von Unterricht und dieser sollte möglichst wenig ausfallen. Daher kann eine Schulleitung nicht jeden Tag hitzefrei geben.
  2. Anstatt den Unterricht ausfallen zu lassen, geben manche Schulen sogenannte „Kurzstunden“, sodass jeder Unterricht stattfindet.
  3. Besonders heiße Räume können verschoben werden und Unterricht kann im Freien stattfinden.
  4. Schüler der Klassen 1 bis 6 müssen unter Umständen betreut werden, wenn die Eltern die Betreuung nicht selber leisten können.
  5. Schüler der Oberstufe müssen leider büffeln und bekommen kein hitzefrei.
school, heat free, sweat, board, nature, sun, photography, chalk, writing

Warum ist Hitze so anstrengend oder sogar gefährlich?

Andauernde, starke Hitze belastet unseren Körper sehr stark. Wir können uns weniger konzentrieren, sind gereizter und kriegen schneller Kopfschmerzen. Der Körper ist mehr damit beschäftigt, dem zu kühlen und möchte der Hitze entkommen. In der Klasse geht das nicht, also erleben wir Stress.

Der Körper schwitzt und verliert damit Flüssigkeit. Diese muss ausreichend aufgefüllt werden, weil sonst Erschöpfungssymptome auftreten und neben Konzentrationsverlust auch körperliche Folgen drohen.

Besonders in heißen Klassenräumen steht die Luft oft und die Erschöpfung kommt schleichend.

Was kann man tun, um hitzefrei zu bekommen?

Natürlich können Schüler bei den Lehrern oder der Schulleitung fragen, ob es möglich ist, der Hitze angemessen zu reagieren. Alternativ können auch Eltern an die Schule schreiben, denn die meisten Schulleitungen haben keine Lust auf aufgebrachte Eltern, die sich auch bei höheren Stellen beschweren würden.

Im Einzelfall sollten sich Schüler wegen der Hitze abmelden und in den Schatten zuhause gehen.


Kommentare

Schreib mir einen Kommentar!

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.