In der Schule wird immer mehr auf unterschiedliche, heterogene Lerngruppen geachtet. Die Anpassung des Lerngegenstands an die Bedürfnisse der Lerner bezeichnet man als Differenzierung. Hier gibt es verschiedene Kriterien.
Das bedeutet innere und äußere Differenzierung
„Unter Differenzierung wird einmal das variierende Vorgehen in der Darbietung und Bearbeitung von Lerninhalten verstanden, zum anderen die Einteilung bzw.
Bönsch, M. (1995): Differenzierung in Schule und Unterricht: Ansprüche, Formen, Strategien. München, 20-41.
Zugehörigkeit von Lernenden zu Lerngruppen nach bestimmten Kriterien.“
Differenzierung ist nach diesem Zitat eine Anpassung des Lernstoffs an den Lernenden. Im Zitat geht es darum, dass angemessene Lerngruppen gebildet werden. Diese Art der Differenzierung bezeichnet man als äußere Differenzierung, bei der es vor allem darum geht. die Schüler nach bestimmten Kriterien in möglichst homogene Gruppen einzuteilen.
Bei der äußeren Differenzierung gibt es verschiedene Ebenen:
- Unterteilung in verschiedene Schulformen wie Förderschulen, Hauptschulen, Realschulen, Gymnasien, Berufskollegs, etc.
- Schulen mit besonderen Schwerpunkten wie Musik, MINT, Fremdsprachen oder Sport.
- Unterteilung in Jahrgansstufen, Klassen und Kurse.
Bei der inneren Differenzierung wird ein Lernstoff so dargeboten, dass jeder einzelne Lernende mit seinen individuellen Voraussetzungen, Interessen, Stärken und Schwächen möglichst viel lernen kann, indem die Darbietung des Lernstoffs angepasst wird. Auch hier gibt es verschiedene Kriterien:
- Bei der qualitativen Differenzierung wird auf Lernschwierigkeiten, Leistungsfähigkeit, Begabung und Interesse der Schüler geachtet.
- Bei der quantitativen Differenzierung achten sie auf den Umfang, den Anspruch, die Lerngeschwindigkeit und die Arbeitsmenge.
- Methodisch differenziert wird in der Schule durch Bearbeitungsmodi, Medien und Methoden.
- Fakultative Differenzierung findet durch aufbauende und geöffnete Angebote wie Stationen, Werkstätten oder ähnliche Unterrichtsangebote statt.
- Hinsichtlich der Sozialformen kann auch viel differenziert werden, indem die Schüler alleine oder mit Partnern arbeiten können. Auch eine Gruppenarbeit kann hier sinnvoll sein, sofern es der Gruppe hilft.
Chancen und Grenzen von Differenzierung
Jeder Schüler hat das Recht auf individuelle Förderung! Die Chancen von Differenzierung liegen klar auf der Hand:
- Die Schüler erhalten die Möglichkeit, den Stoff besser und effektiver zu lernen.
- Dem Schüler wird oft die Möglichkeit geboten, den Unterricht ein Stück weit mitzugestalten.
- Die Motivation wird gesteigert, wenn die Wirksamkeit des Lernen erkannt wird.
- Lehrer haben mehr Zeit, bei Schwierigkeiten zu helfen, wenn die Schüler ihre Aufgaben selbstständiger erledigen können und starke Schüler „von der Leine“ gelassen werden.
- Durch die Differenzierung schärfen Lehrkräfte ihren Blick auf die Schüler und schulen ihre diagnostischen Fähigkeiten.
Natürlich hat Differenzierung auch ihre Grenzen.
- Es ist kaum möglich, für jeden Schüler ein Angebot maßzuschneidern.
- Nicht alle Schüler nehmen die Differenzierungen gleich gut an.
- Lehrer haben bei zu offenen Unterrichtsangeboten oft die Sorge, dass sie die Kontrolle verlieren.
Differenzierung bereitet oft Stress, aber im Endeffekt haben Lehrer viele Formen der Differenzierung schon lange angewendet, auch bevor es ein Thema wurde.

So kannst du eine Diagnostische Brille entwickeln
Für sinnvolle und effektive Differenzierung ist es wichtig, eine Diagnostische Brille zu entwickeln. Anfangs fällt es schwer, den Blick auf die Bedürfnisse zu lenken und alles zu bemerken. Hier kann es helfen, einen Beobachtungsbogen zu führen oder die Schülerergebnisse kritisch zu hinterfragen.
Außerdem können dir die Schüler helfen, die Stunde zu reflektieren. Wir gehen von einem lernwilligen Schüler aus, der gerne lernen möchte und dir eine Rückmeldung gibt, wie er besser hätte lernen können. Mit ein bisschen Übung können dir die Schüler wirklich immer nutzbarere Rückmeldungen geben. Diese kannst du dann für dich und zukünftige Stunden nutzen.
Außerdem kannst du Kollegen einladen, dass sie in deinem Unterricht hospitieren. So erfährst du auch eine Menge darüber, was du noch anders machen kannst.
Wie sind deine Erfahrungen mit Differenzierung? Schreib mir doch einen Kommentar!