Analysierendes Schreiben (Aufgabentyp 4a) ist eine der drei üblichen Schreibaufgaben bei der ZP 10 NRW Deutsch. Ich erkläre dir, worauf du achten musst und wie du am besten vorgehst.
Das ist Analysierendes Schreiben (Aufgabentyp 4a)
In einer Beispielaufgabe erklärt das Land, wie eine Aufgabe auf MSA-Niveau in der ZP 10 Deutsch für Analysierendes Schreiben aussehen kann.
Theoretisch kannst du verschiedene Arten von Texten analysieren wie Gedichte, Kurzgeschichten, Zeitungsartikel, Reden und noch viele andere. Bei der ZP 10 Deutsch werden tatsächlich gerne als Kontrast zum argumentierenden oder informierenden Schreiben Gedichte oder Kurzgeschichten genommen.
Die Vielfalt der Quellen macht die Analyse auch nicht einfach, da du dich nicht so gut auf eine Textsorte vorbereiten kannst. Du solltest also auf jeden Fall ein bisschen Ahnung von Stilmitteln und Reimschemata haben.
Das Gute hingegen ist, dass beim Aufgabentyp 2a auch sehr detaillierte Aufgabenstellungen benutzt werden. Im Beispiel aus der MSA Prüfung sollst du folgende Aufgaben erfüllen:
- Schreibe eine Einleitung mit den relevanten Informationen zum Text wie Autor, Textsorte, Titel, Jahr und Thema.
- Untersuche die Darstellung des Lebens in der Großstadt. Benenne sprachliche Mittel und erläutere die Wirkung hinsichtlich der inhaltlichen Aussagen.
- Nimm Stellung zu einer Aussage und begründe mit Textbezügen.
So gehst du am besten an Aufgabentyp 2 Analysierendes Schreiben
Zu allererst liest du – wie immer – die Aufgaben genau und gründlich durch und unterstreichst dir Schlüsselwörter! So weißt du, was von dir gefordert ist.
Danach liest du deine Quelle. Bei einem Gedicht solltest du direkt noch einmal lesen und nach den geforderten Stilmitteln wie Metaphern, Bilder, Vergleiche, Alliterationen, Adjektiven, Wortwahl, Wiederholungen, Versmaße, Strophen oder Reimschema schauen.

Hier hast du verschiedene Operatoren in der Aufgabe versteckt. Diese sind insgesamt alle recht überschaubar in Anspruch und Umfang. Du sollst daraus dennoch einen zusammenhängenden Text schreiben. Am besten lässt du zwischen den einzelnen Teilen einen Abstand. Die Sprache sollte neutral bis fachspezifisch sein.
Die meisten Operatoren sind tatsächlich ohne viel Lernen möglich. Lediglich bei der Betrachtung der sprachlichen und formalen Mittel musst du genauer hinschauen.
Insgesamt sind die Transferaufgaben immer die mit den meisten Punkten. Also die Einordnung deiner Analyse in den Kontext des Gedichtes oder der Bezug deiner Argumente auf den Text. Trotzdem kannst du viele Punkte auch ohne bekommen.
So oder so solltest du dir alles aufschreiben, was dir dazu einfällt und wenn es ist, dass es vier Strophen gibt und wie lang die einzelnen Strophen sind. Das Reimschema kannst du auch angeben. So kannst du viele Punkte sammeln, selbst wenn du – wie ich – nicht viel mit Gedichtanalyse am Hut hast.
So lernst du am besten für Analysierendes Schreiben
Natürlich ist immer ein guter Hinweis, sich eine Lernhilfe zu kaufen und damit zu arbeiten. Außerdem hilft es auch, sich noch einmal verschiedene Stilmittel und formale Strukturen von Gedichten zu analysieren.
Wenn du weißt, dass du lieber Aufgabentyp 2 oder 4b machen möchtest, dann würde ich mir überlegen, ob ich mich nicht eher darauf konzentriere. Wenn du in den Klausuren aber gut analysieren konntest, solltest du Aufgabentyp 4a auf jeden Fall in Betracht ziehen.