-
ZP 10 Englisch 2018
Lesedauer 2 Minuten Die gute Nachricht zuerst! Es ist bald geschafft! Die Zentralen Abschlussprüfungen für Realschulen, Hauptschulen und Waldorfschulen zum Erwerb des Hauptschulabschlusses bzw. Realschulabschlusses stehen an und hier ein paar Tipps!
-
Don’t stay in School
Lesedauer 3 Minuten Ein Schüler hat mir dieses Video empfohlen. Es geht um Dinge, die Schüler nicht in der Schule gelernt haben und was dafür auf dem Lehrplan stand. Zuerst habe ich es als Teenager-Gedanken angesehen und manche Dinge sehe ich immer noch so…
-
So kommt die Notengebung zustande
Lesedauer 2 Minuten Die Notengebung ist in NRW im Schulgesetz (§48) geregelt. Die Noten sollen den Lernprozess des Schülers beschreiben und Hinweise zur Förderung liefern. Es ist fraglich, wie aus einer Zahl eine Förderempfehlung gelesen werden kann. Jedoch sollte aufgrund der Zahl abgelesen werden können, ob eine Förderung überhaupt von Nöten ist.
-
Lerngewohnheiten verändern, Lernbulimie vermeiden!
Lesedauer 3 Minuten In einem anderen Video habe ich ja schon einmal das Gehirn als Muskel bezeichnet und das stimmt. Das Gehirn will unbedingt lernen, denn dazu ist es da. Es kann nicht nicht lernen, aber du kannst mitbestimmen, was es besonders gut lernt.
-
Bessere Noten im Unterricht
Lesedauer < 1 Minute Wenn es um schlechte Noten geht, dann ist in der Schule häufig die mündliche oder die schriftliche Mitarbeit Schuld. Mit Nachhilfe und Übungsaufgaben lässt sich eine Klassenarbeit vorbereiten. Die mündliche Note ist jedoch ein Schreckgespenst, weil sie schwer zu fassen ist.
-
Schulsanitätsdienst
Lesedauer 2 Minuten Es gibt immer noch Schulen, in denen es keinen oder einen stiefmütterlich betreuten Schulsanitätsdienst (SSD) gibt. Meistens fehlt es am ausgebildeten Personal, der motivierten Lehrkraft oder der Schwierigkeit, wo man beginnt. Dafür fehlt es selten an Schülern, die mitmachen würden und noch weniger an Schülern, die Kühlpacks und Pflaster benötigen. Warum braucht man einen Schulsanitätsdienst? […]
-
COPSOQ
Lesedauer 3 Minuten COPSOQ?! Der COPSOQ (Copenhagen Psychosocial Questionnaire) ist ein wissenschaftlich validierter Fragebogen zur Erfassung psychischer Belastungen und Beanspruchungen bei der Arbeit. Der COPSOQ wird insbesondere im Rahmen der betrieblichen Gefährdungsbeurteilung eingesetzt. (Quelle: COPSOQ Homepage) In etwa 30 Minuten werden Lehrer allerlei Fragen über ihr Empfinden von Schule gefragt. Dabei geht es um Sicherheit, Lautstärke, Leitung, usw.Die […]
-
Burnout
Lesedauer 2 Minuten Burnout ist ein Schreckgespenst, welches seit einigen Jahren durch die Presse und die Lehrerkollegien geistert und immer wieder gute Lehrerinnen und Lehrer mit sich nimmt. Dabei handelt es sich um eine Form der Depression. Ich selber wollte nie an den Punkt gelangen und habe mich informiert. Vielleicht habe ich gerade deshalb noch rechtzeitig reagiert als […]
-
NRW-Schüler sind dumm! Oder?
Lesedauer 2 Minuten „NRW-Schüler sind dumm!“ ist der Tenor, den die Zeitungen jedweden Anspruchs titeln. Sie beziehen sich auf eine Studie der Kultusministerkonferenz und beziehen sich auf Grundschüler der vierten Klasse in Mathematik und Deutsch, die unterdurchschnittliche Leistungen. Ich habe mir die Statistik dazu einmal angesehen.
-
Achtsamkeit
Lesedauer 2 Minuten Hinter dem Begriff Achtsamkeit verbirgt sich neben einer allgemeinen Haltung und Wahrnehmung der Umgebung seit einiger Zeit auch die Wahrnehmung des Inneren. Es ist traurig, dass immer mehr Menschen wieder lernen müssen, auf sich zu achten und ich gehöre auch dazu. Arbeit, Familie, Interessen oder die Sorge, dass etwas davon zu kurz kommt.
-
Happy Weltlehrertag
Lesedauer 2 Minuten Heute ist Weltlehrertag. Muss man es feiern, Lehrer zu sein, so wie Mutter, Vater, Frau oder Mann, Nichtraucher? Brauchen Lehrer einen eigenen Tag? Wenn es nach der Unesco geht, ja!
-
Trainingsraum-Methode
Lesedauer 2 Minuten Wie bekommt man eine laute Klasse leise? Durch Strafen, durch eine gute Beziehung, durch Rumbrüllen? Das kann funktionieren, aber selten und manchmal lässt man dabei viel Kraft. Die Schüler wundern sich, denn eigentlich wollen sie dem Lehrer nichts Böses. Sie nerven trotzdem mit ihrer Resistenz. Deshalb gibt es als eine von vielen Methoden zur Stressvermeidung, Disziplinierung und für ein besseres Classroom-Management den Trainingsraum.