Besonders in den ZP 10 oder im Abitur musst du regelmäßig Analysen in Englisch (analyze oder analysis) schreiben. Das kennst du aus dem Deutschen, aber dennoch tun sich viele Schüler schwer damit.
Kennst du schon meine ZP 10 FAQ und Checklisten?
Schritte zum Schreiben einer Analyse
Eine Analyse in Englisch (analyze) zu schreiben, kann eine Herausforderung sein, aber mit den richtigen Schritten und Vokabeln wird es einfacher. Du wirst sehen, dass die Gattung gar nicht so unterschiedlich zu explain oder describe ist. Vor allem darfst du dir keinen Stress machen, ob du den perfekten Lösungsweg findest. Bei einer Analysis auf Englisch geht es auch darum, bestimmte Aspekte herauszuarbeiten und diese sind nicht immer einheitlich.
- Einleitung:
- Stelle das Thema und den Text vor.
- Nenne den Autor und das Werk.
- Formuliere eine klare These.
- Hauptteil:
- Textbeschreibung: Beschreibe die wichtigsten Elemente des Textes (z.B. Handlung, Charaktere, Stilmittel).
- Analyse: Erkläre, wie diese Elemente die Bedeutung des Textes unterstützen. Nutze Zitate und Beispiele.
- Interpretation: Diskutiere die Wirkung und die Absicht des Autors.
- Schluss:
- Fasse die wichtigsten Punkte zusammen.
- Wiederhole die These und zeige, wie sie durch die Analyse unterstützt wird.
- Gebe eine abschließende Bewertung oder persönliche Meinung.
Hilfreiche Vokabeln
- Einleitung: introduction, thesis statement, author, work, topic
- Hauptteil: main part, description, analysis, interpretation, quote, example, element, support, meaning
- Schluss: conclusion, summary, reiterate, supported, final evaluation, personal opinion
Nützliche Phrasen
- Einleitung:
- „The text by [Author] titled [Title] deals with…“
- „In this analysis, I will examine…“
- „The main thesis of this text is…“
- Hauptteil:
- „The author uses [stylistic device] to…“
- „This quote illustrates…“
- „The character’s actions reveal…“
- Schluss:
- „In conclusion, it can be said that…“
- „The analysis shows that…“
- „Overall, the text successfully…“
Häufige Themen bei Analysen auf Englisch
In Analysen werden oft verschiedene Themen behandelt, je nach Fachgebiet und Art des Textes. Hier sind einige häufige Themen, die in Analysen vorkommen:
Literatur und Kunst
- Charakteranalyse: Untersuchung der Entwicklung und Motivation von Charakteren.
- Themen und Motive: Analyse von zentralen Themen und wiederkehrenden Motiven im Werk.
- Stilmittel: Untersuchung der verwendeten literarischen oder künstlerischen Techniken und deren Wirkung.
Gesellschaft und Kultur
- Soziale Probleme: Analyse von Themen wie Armut, Rassismus oder Geschlechterrollen.
- Kulturelle Einflüsse: Untersuchung, wie Kultur und Gesellschaft das Verhalten und die Werte von Menschen beeinflussen.
- Medien und Kommunikation: Analyse der Rolle von Medien in der Gesellschaft und deren Einfluss auf die öffentliche Meinung.
Wissenschaft und Technik
- Technologische Entwicklungen: Untersuchung der Auswirkungen neuer Technologien auf Gesellschaft und Wirtschaft.
- Umweltprobleme: Analyse von Ursachen und Folgen von Umweltproblemen wie Klimawandel oder Umweltverschmutzung.
- Gesundheit: Untersuchung von Gesundheitsproblemen und deren gesellschaftlichen Auswirkungen.
Politik und Wirtschaft
- Politische Systeme: Analyse von politischen Strukturen und deren Funktionsweise.
- Wirtschaftliche Trends: Untersuchung von wirtschaftlichen Entwicklungen und deren Auswirkungen auf verschiedene Bevölkerungsgruppen.
- Internationale Beziehungen: Analyse von Konflikten, Kooperationen und globalen Herausforderungen.
Beispiele für spezifische Themen in Schulen
- Die Rolle der sozialen Medien bei der Beeinflussung der öffentlichen Meinung.
- Sollten Schuluniformen in Deutschland eingeführt werden?
- Die Auswirkungen des Klimawandels auf die globale Wirtschaft.
- Die Darstellung von Geschlechterrollen in der modernen Literatur.
Du siehst, dass die Bandbreite von Themen sehr groß ist und dass auch Schüler diese durchaus in Klausuren der ZP 10 Englisch oder im Englisch Abitur brauchen können.
Auch lesenswert: ZP 10 Englisch Vokabeln und Abitur Vokabeln

Zentralabitur NRW Prüfungstraining
Schreib mir einen Kommentar!